Anfrage Spindeltreppe Standard
Geben Sie die Details Ihres Treppenprojekts in unserem Spindeltreppen-Konfigurator an und wir werden Ihnen so schnell wie möglich ein Angebot unterbreiten. Für mehrstöckige Projekte fügen Sie bitte die einzelnen Segmente zur Treppe hinzu.
Was muss bei der Berechnung einer Spindeltreppe berücksichtigt werden?
- Die Höhe der Treppe: Beginnen Sie die Messung von der fertigen Bodenoberfläche und addieren Sie die Dicke eines beliebigen Bodenbelags. Dies ist der Nullpunkt für die Messung der Treppenhöhe. Dann messen Sie die Höhe bis zur fertigen Oberfläche der höchsten Plattform und addieren die Dicke eines beliebigen Bodenbelags. Dies ist die fertige Höhe der Treppe.
- Der Radius: Wir bieten die Standardtreppen in Radien von 700 bis 1200 mm an.
- Der Fingerabstand: Jener Abstand zwischen dem Handlauf und der Wand, der für die Finger benötigt wird, wenn Sie Ihre Hand am Handlauf entlang laufen lassen.
- Die Stufenhöhe: Spindeltreppen können mit Stufenhöhen von 150 bis 200 mm gebaut werden. Die Stufenhöhe hilft zusammen mit der Stufentiefe, den Treppenwinkel zu bestimmen. Die freie Höhe der Treppe (min. 2000 mm) kann schwierig einzuhalten sein, wenn die Stufenhöhe zu niedrig gewählt wird.
Wie wird eine Eurostair®-Spindeltreppe montiert?
Eurostair bietet die einfachste und schnellste Montage am Markt, die mit nur zwei verschiedenen einfachen Festschlüsseln erfolgt.
- Eine Spindeltreppe wird mit einem Mittelrohr gebaut, bei dem die Ein- und Ausstiegsebenen mit dem Rohr verschraubt und dann an der Fassade befestigt werden.
- Anschließend werden die Stufen auf das Mittelrohr geschraubt.
- Geländerpfosten werden dann außen an der Stufe angebracht und binden so die Stufen zu einer stabilen und tragfähigen Konstruktion zusammen. Die Geländerpfosten tragen dann die Geländerfüllung aus Blech oder Streben.
- Abschließend wird an den Geländerpfosten ein Aufsteller aus geeignetem Material montiert.
- Bei Holzstufen werden die Trittflächen dann abschließend montiert. Moderne Treppen werden häufig aus hochfesten Stahlmaterialien gebaut, die ein geringeres Gewicht und damit eine geringere Umweltbelastung in allen Prozessen von der Produktion über die Oberflächenbehandlung bis hin zum Transport bieten.